Herzlich willkommen an der Otfried Preußler-Schule Großbeeren

Oberschule mit Grundschulteil in Großbeeren

Brandenburg, Landkreis Teltow-Fläming

 

Fachbereich Gesellschaftswissenschaften

Herzlich willkommen im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften


In der Grundschule wird bei uns ab der 5. Jahrgangsstufe bis zum Ende der Grundschule verpflichtend das Fach Gesellschaftswissenschaften unterrichtet. Der Unterricht im Fach Gesellschaftswissenschaften 5/6 trägt dazu bei, dass sich die Lernenden in Raum, Zeit und Gesellschaft orientieren und sich in gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen zunehmend verantwortlich und partizipativ einbringen können. Damit wird eine Basis für das erfolgreiche Weiterlernen in den Fächern Geografie, Geschichte und Politische Bildung ab Jahrgangsstufe 7 geschaffen. 
 

Die Fächer Geografie, Geschichte und Politische Bildung sind in der sich anschließenden Oberschule von der 7. bis zur 10. Jahrgangsstufe verpflichtend. 
 

Im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts stehen neben der Vermittlung von historischen Kenntnissen die Anleitung zum kritischen Hinterfragen und zur eigenen Urteilsbildung. So leistet das Fach Geschichte einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zum Verständnis grundlegender Strukturen unseres Gesellschaftssystems. Als Ergänzung zur Arbeit in der Schule legen wir großen Wert auf Unterricht an außerschulischen Lernorten (u.a. Besuch der Gedenkstätten in Berlin-Hohenschönhausen, Sachsenhausen und Potsdam-Lindenstraße).

Das Ziel des Geografieunterrichts ist es, eine komplexer werdende, sich ständig verändernde Welt aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfassen und sich in ihr zu orientieren. Leitend für die Auswahl der Themen im Geografieunterricht sind die aktuellen Herausforderungen unserer heutigen Zeit, durch die der Unterricht lebensnah wird, wie z.B. Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Verstädterung, Energiegewinnung, Disparitäten oder Klimawandel.

Quelle: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/rlp1-10/rlp-kompakt-1-10.pdf S. 32.
 

Da das Ziel ist, Schülerinnen und Schüler auf eine konstruktive politische Beteiligung im gesellschaftlichen Rahmen vorzubereiten, angefangen von Wahlen über das Engagement in Parteien, Verbänden, Initiativen bis hin zur Teilnahme an Demonstrationen, sollen sie sich mit unterschiedlichen Möglichkeiten vertraut machen (politisch mündiges Handeln). Folgende Methoden werden bei uns im Unterricht durchgeführt: Debatten, Rollenspiele und Interviews. Der stark ausgeprägte kommunikative Charakter solcher Methoden fördert die Sprachbildung der Schülerinnen und Schüler.

Quelle: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/fileadmin/bbb/unterricht/rahmenlehrplaene/rlp1-10/rlp-kompakt-1-10.pdf S. 64.

 

Bewertungsmaßstab und Klassenarbeiten (Vereinbarungen der Fachkonferenz):

Primarstufe: Bei der Zensierung in der Jahrgangsstufe 5 wird der mündliche Bereich mit 80% und der schriftliche Bereich mit 20% gewichtet. Im schriftlichen Bereich gehen die Klassenarbeiten mit 80% und die sonstigen schriftlichen Leistungen mit 20% in die Note ein. In der Jahrgangsstufe 6 wird der mündliche Bereich mit 70% gewichtet und der schriftliche mit 30%. Auch hier gehen im schriftlichen Bereich die Klassenarbeiten zu 80% und die sonstigen schriftlichen Leistungen mit 20% in die Note ein. 
 

In der fünften Jahrgangsstufe werden im Fach "Gesellschaftswissenschaften" zwei Klassenarbeiten geschrieben (je eine Klassenarbeit pro Halbjahr). Im sechsten Schuljahr werden drei Klassenarbeiten geschrieben. Hierbei ist zu beachten, dass im 1.Halbjahr zwei Klassenarbeiten zu schreiben sind. Pro Halbjahr sind mindestens vier mündliche Zensuren zu vergeben. Die Hefterführung kann im Rahmen des Arbeits- und Sozialverhaltens bewertet werden.

Sekundarstufe I:

Alle Noten sind gleichwertig. Pro Halbjahr sind mindestens vier Noten zu erteilen. Es werden keine Klassenarbeiten geschrieben.

Folgendes gilt für Sekundarstufe: Ab 100 Wörtern fließt die Orthografie zu 10% in die Leistungsbewertung mit ein.